Die Initiative Lesen macht Schule, der Nürnberger Internetbuchhandlung seko-online.de, unterstützt Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe dabei, ihren Schüler*innen Freude am Lesen zu vermitteln und ihre Lesefertigkeiten zu verbessern.
In unserer Veranstaltungsreihe Lesen macht Schule laden wir erfahrene Referent*innen dazu ein, ihr Expertenwissen rund ums Thema Lesen darzulegen und kombinieren dies mit individuellen Lektürevorschlägen für den Schulunterricht.
Was bieten wir bei »Lesen macht Schule«?
- Fundiertes Expertenwissen aus der Literaturpädgogik und -vermittlung
- Verlagsunabhängige Empfehlungen von Klassenlektüren für die Primar- und Sekundarstufe
- Onlineveranstaltungen, deutschlandweit
- Seminare und Workshops vor Ort in Kooperation mit der Stadtbibliothek Nürnberg
- Teilnahmebescheinigung
"Lesen macht Schule Gruppe" auf Facebook:
Wer sich über unsere Veranstaltungen hinaus mit anderen Interessent*innen und Teilnehmer*innen austauschen möchte, kann Mitglied unserer Facebook-Gruppe werden. Hier teilen wir natürlich auch Neuigkeiten zu "Lesen macht Schule" und geben Literaturtipps für den Unterricht.
Hier geht's zur Facebook-Gruppe
Wir laden Sie herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen:
25. Mai 2023 NEU: 22. Juni 2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Referent: Benni Cullen
Queerness, Diversity und Black Lives Matter im Deutschunterricht thematisieren - online
Mit Lektüreempfehlungen für die Sekundarstufe I und II

LGBTQIA+, queer, schwul, trans, asexuell - Begriffe, die in unserem Alltag immer mehr eine Rolle spielen und hinter denen die unterschiedlichsten Aspekte stecken. In jedem Klassenzimmer könnten Mitglieder*innen der LGBTQIA+-Community sitzen, in jeder Schule gibt es Fragen, die sich Schüler*innen nicht zu stellen trauen. Umso wichtiger, dass man diese Themen in den Unterricht integriert und im Klassenzimmer Raum schafft, darüber zu sprechen, um Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern. Benjamin Donath (online unterwegs als Lehrerblogger @bennicullen) zeigt in dieser Veranstaltung Aspekte auf, die man bei der Thematisierung von LGBTQIA+ beachten sollte, gibt Buchtipps, gewährt Einblicke in sein Unterrichtsmaterial zu dem Thema und erzählt von seiner eigenen Erfahrung als schwuler Lehrer an einer Mittelschule.
Zielgruppe: Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe I und II von Mittelschule, Realschule und Gymnasium.
Benjamin Donath ist Lehrer, Podcaster, Autor und Buchblogger. Er unterrichtet u. a. Deutsch und Englisch an einer Mittelschule in Fürth, leitet die Schulbibliothek, berät Kolleg*innen als Lesebeauftragter und widmet sich in seinem Podcast "Schule, Bücher & Wir" drängenden Themen wie der Lesemotivation und der Leseförderung. Als Blogger (@bennicullen) rezensiert er schwerpunktmäßig Kinder- und Jugendbücher und erarbeitet Unterrichtsmaterialien für Verlage. Im Herbst 2023 erscheint sein Autorendebüt in einer queeren Anthologie. Weitere Informationen: benni-cullen.de
- Video-Aufzeichnung 14-Tage einsehbar
- Günstiger Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,- Euro
- Zusendung der Präsentation als pdf
Vergangene Veranstaltungen
Alle Bücherlisten zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.
04. Mai 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr | Referentinnen: Christina Rauch und Maria Holzapfel
Lesen macht Schule - Neue Ideen für Grundschullektüren

Lesen lernen ist eine Herausforderung und ein Abenteuer. Damit Schüler*innen in der Grundschule motiviert werden und motiviert bleiben, braucht es nicht nur neue und interessante Bücher, sondern auch Erfolgserlebnisse. Die Buchhändlerinnen und Literaturwissenschaftlerinnen Christina Rauch und Maria Holzapfel stellen verschiedene aktuelle, gut lesbare und ansprechende Titel für Erstleser und selbstständige Lesekinder vor. Zu den Lektüren werden praxisbezogene Anregungen für den Unterricht in der Grundschule gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Grundschullehrer*innen, aber ist auch interessant für Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen.
Christina Rauch, M.A., hat Englische Philologie, Germanistische Linguistik und Philosophie studiert und ist gelernte Buchhändlerin, seit 2021 arbeitet sie bei SEKO. Maria Holzapfel, M.A., hat Neuere deutsche Literaturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft und Markt- und Werbepsychologie studiert. Seit 2014 arbeitet sie bei SEKO.
Die Veranstaltung fand in der "Lernwelt" der Stadtbibliothek Nürnberg, Gewerbemuseumspl. 4, 90403 Nürnberg statt.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag die Aufzeichnung ansehen. Kontaktieren Sie uns hierfür per Mail service@seko-online.de
04. Mai 2023 | 17:30 - 19:30 Uhr | Referent: Benni Cullen
Lesen macht Schule - Neue Lektüren für die Sekundarstufe

Wie kann man Schüler*innen zum Lesen motivieren? Welche aktuellen Bücher bieten sich an, um wirklich alle Kinder und Jugendlichen mitzunehmen? Egal ob erfahrene*r Leser*in, Lesemuffel oder aber irgendwo dazwischen - jede*r Schüler*in soll da abgeholt werden, wo er/sie steht. Dafür werden eine Vielzahl an Titeln für die Sekundarstufe I und II vorgestellt: Von Titeln in einfacher Sprache und visuellen Geschichten bis hin zu aktuellen Jugendbuchbestsellern und Geheimtipps. Dabei werden auch immer Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Titel im Unterricht einbauen kann und so auf das Material Bezug genommen. Dadurch ergeben sich Unterrichtsimpulse für den Literaturunterricht und neue Möglichkeiten der Lesemotivation, beispielsweise durch Einbezug von Serien, Comics oder Social Media, inklusive Beispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis des Referenten.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II von Mittelschule, Realschule und Gymnasium, aber ist auch interessant für Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen.
Benjamin Donath ist Lehrer, Podcaster, Autor und Buchblogger. Er unterrichtet u. a. Deutsch und Englisch an einer Mittelschule in Fürth, leitet die Schulbibliothek, berät Kolleg*innen als Lesebeauftragter und widmet sich in seinem Podcast "Schule, Bücher & Wir" drängenden Themen wie der Lesemotivation und der Leseförderung. Als Blogger (@bennicullen) rezensiert er schwerpunktmäßig Kinder- und Jugendbücher und erarbeitet Unterrichtsmaterialien für Verlage. Im Herbst 2023 erscheint sein Autorendebüt in einer queeren Anthologie. Weitere Informationen: benni-cullen.de
Die Veranstaltung fand in der "Lernwelt" der Stadtbibliothek Nürnberg, Gewerbemuseumspl. 4, 90403 Nürnberg statt.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag die Aufzeichnung ansehen. Kontaktieren Sie uns hierfür per Mail service@seko-online.de
07. März 2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Referentin: Mechtild von Scheurl-Defersdorf
Jedes Wort wirkt – Die Kraft der Sprache im Klassenzimmer - online
Schulartübergreifend für alle Klassenstufen mit Buchempfehlungen

Besonders in der Pädagogik spielen Sprache und Kommunikation eine fundamentale Rolle. Die Sprache von Pädagoginnen und Pädagogen entscheidet wesentlich darüber, wie der Unterricht bei den Schülern und Schülerinnen ankommt. Wir wissen genau, was wir inhaltlich sagen, doch fehlt uns weitgehend das Bewusstsein für die Struktur der Sprache mit Wortschatz, Grammatik und Satzbau. Mit unseren eigenen gewohnten Sprachmustern erschweren wir den Kindern oft das Lernen, ohne es zu wollen und auch ohne es zu ahnen.
Der bewusste Umgang mit der Sprache trägt erheblich zu einer angenehmen Lernatmosphäre bei. Das Klassenzimmer ist ein wichtiger Kulturraum, in dem Kinder wesentliche Grundlagen der Kommunikation erleben und erlernen. Mit ihrem Sprachhandeln sind Lehrer ein wichtiges Vorbild. Oft sind es die kleinen Wörter, die einen großen Unterschied machen. Bei diesem Vortrag erhalten Sie konkrete sprachliche Anregungen, die Sie leicht umsetzen können und die Spaß machen.
Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen aller Schularten
Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf ist Sprachwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin und Autorin. Sie lebt in Erlangen. Seit 1991 hat sie zum Thema Sprache und Kommunikation mehrere grundlegende Bücher veröffentlicht, auch im Bereich der Pädagogik. Sie hat das Lingva Eterna® Sprach- und Kommunikationskonzept gemeinsam mit dem Arzt und Neurowissenschaftler Dr. Theodor von Stockert entwickelt und 1999 das gleichnamige Institut für bewusste Sprache gegründet.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
Vielen Dank für den bereichernden Vortrag! Ich habe das Buch schon vor einigen Jahren gelesen und wollte daraufhin natürlich unbedingt dabei sein. Es macht wirklich so viel aus!
Vielen Dank für die vielen ganz konkreten Tipps!
Vielen Dank, das war eine sehr bereichernde Veranstaltung!
Herzlichen Dank für die vielen praktischen Tipps!
Es war super, ganz herzlichen Dank für die Anregungen!
18. Oktober 2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Referentin: Theresa Hannig
Aktuelle utopische/dystopische Bücher für den Unterricht - online
Mit Lektüreempfehlungen für die Klassen 8-13, Lesung aus dem aktuellen Roman Pantopia und anschließender Diskussion

Krieg, Klimawandel, Künstliche Intelligenz. Manchmal entsteht der Eindruck, dass wir uns bereits in einer dystopischen Welt befinden. Angst und Unsicherheit lähmen uns und führen zu Untätigkeit. Aber wer die Zukunft "kennt", lässt sich von ihr nicht mehr überraschen. Deshalb ist es sinnvoll, dass gerade junge Leser*innen einen Blick auf vielfältige Zukünfte erhalten. Theresa Hannig zeigt anhand ihrer Romane und ausgewählter anderer Werke aus der utopischen/dystopischen Literatur, was uns in Zukunft erwarten könnte, welche Herausforderungen die Gesellschaft meistern muss und warum es trotz düsterer Aussichten immer Grund zur Hoffnung gibt.
Theresa Hannig studierte Politikwissenschaft (mit VWL und Philosophie im Nebenfach) und arbeitete als Softwareentwicklerin, Projektmanagerin für PV Anlagen und Lichtdesignerin bevor sie sich hauptberuflich dem Schreiben zuwandte. In ihren Geschichten erzählt sie von der Zukunft unserer Gesellschaft in Hinblick auf Überwachung, KI und Klimawandel. Außerdem beschäftigt sie sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens: Was macht uns zum Menschen? Wie frei können wir sein? Wie gehen wir mit Schuld um? Wie wollen wir in Zukunft leben? Hannigs Romane werden als Schullektüre im Deutsch- und Ethikunterricht der 8.-13. Jahrgangsstufe gelesen. Mit ihrem Projekt #wikifueralle engagiert sie sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Menschen in der deutschsprachigen Wikipedia. Mit ihrem Projekt #fantastischeFRAUEN untersucht sie, wie hoch der Anteil der Autor*innen in der deutschsprachigen fantastischen Literatur ist.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Bravo! Toll gelesen und ich muss das Buch schnellstmöglich haben!"
"Vielen Dank, eine ungemein bereichernde Veranstaltung!"
"Vielen lieben Dank für die tolle Fortbildung. Es war sehr bereichernd, interessant und ansprechend."
"Vielen Dank! Ich werde wegen einer Lesung anfragen. Schönen Abend."
"Vielen Dank für die tolle Veranstaltung!"
"Vielen Dank, unterhaltsam und sehr interessant!"
"Super schöne Fortbildung. Danke!"
"herzlichen Dank für die interessante Lesung!"
"Klasse Lesung & Infos, danke!😊"
"Vielen Dank für diesen schönen Abend!"
28. September 2022 | 17:00 - 18:00 Uhr | Referentin: Sonja Matheson
Kulturelle Vielfalt in der Kinderliteratur - online
Mit Lektüreempfehlungen für die Grundschule

So vielfältig die soziale und kulturelle Wirklichkeit der Kinder in unserer Gesellschaft ist, so vielfältig sollte auch das Bücherangebot sein.
Doch welche Bücher sind empfehlenswert? Und nach welchen Kriterien können wir Qualität beurteilen? Das Verzeichnis Kolibri stellt jedes Jahr eine kritische Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Themenkreis Vielfalt, Identität, Respekt und Zusammenleben vor.
In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer*innen praktische Anregungen, um den eigenen Blick auf die Kinder- und Jugendliteratur zu schärfen und lernen eine Handvoll interessanter Werke näher kennen, welche sich für die Lektüre im Unterricht der Grundschule eignen und durch ergänzende Materialien vertiefen lassen.
Sonja Matheson ist seit 2004 Geschäfts- und Programmleiterin von Baobab Books.
Aufgewachsen in Deutschland und der Schweiz, Ausbildung im Verlagswesen in Zürich, mehrjährige Tätigkeit als Kulturjournalistin, CAS in Interkultureller Mediation an der Universität Luzern.Von 1998 bis 2004 Kampagnenleiterin im Bereich Kinderrechte bei Terre des hommes Schweiz. Seit 2004 Geschäfts- und Programmleiterin von Baobab Books: Herausgabe von über 50 Kinder- und Jugendbüchern aus aller Welt in deutscher Übersetzung, Erarbeitung von Tutorials im Bereich der interkulturellen Verlags- und Bibliotheksarbeit, Herausgabe von Unterrichtsmaterialien, Aufbau und Realisation von Leseförderungsprojekten im In- und Ausland u.a.m.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Herzlichen Dank für diese kurzweilige Veranstaltung. Besonders für die überaus interessanten Buchtipps."
"Vielen Dank für die reichhaltigen Informationen!"
"Danke für diese kurzweilige Veranstaltung👍"
"Vielen Dank für die informative Veranstaltung!"
Klassenlektüre zum Thema Diversität - Grundschule

Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zu Entwicklung von Lesekompetenz und Lesefreude, zur Auswahl passender Themen und auch dem Finden geeigneter Lektüren dazu.
Konkret werden Bücher zum Thema Diversität vorgestellt, sowie gut umsetzbare literaturpädagogische Vermittlungsmethoden. Unterrichtsmaterialien der Verlage finden - soweit vorhanden - ebenfalls Berücksichtigung.
Die Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrer*innen, Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen.
Dauer 2 Stunden mit 30 Minuten Pause
Bianca Röber-Suchetzki ist Lese- und Literaturpädagogin, Dipl. Ing. (FH) Fachrichtung Innenarchitektur und Büchereileitung in Gundelsheim bei Bamberg. Seit vielen Jahren leitet sie Fortbildungen und Workshops in den Bereichen Leseförderung und Literaturvermittlung für verschiedene Institutionen. Die Zielgruppe sind hierbei sowohl Erwachsene, als auch Kinder und Jugendliche. Ehrenamtlich ist sie im Beitrat des Bundesverbandes Leseförderung und als Leitung der Landesstelle Bayern der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW engagiert.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Klassenlektüre zum Thema Diversität - Sekundarstufe
Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zu Entwicklung von Lesekompetenz und Lesefreude, zur Auswahl passender Themen und auch dem Finden geeigneter Lektüren dazu .
Konkret werden Bücher zum Thema Diversität vorgestellt, sowie gut umsetzbare literaturpädagogische Vermittlungsmethoden. Unterrichtsmaterialien der Verlage finden - soweit vorhanden - ebenfalls Berücksichtigung. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulformen werden besprochen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen der Klassen 5 bis 9 im Fach Deutsch, aber auch z.B. Religion und Ethik, Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen.
Dauer 2 Stunden mit 30 Minuten Pause | Teilnahme auch online möglich
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
17. März 2022 | 18:00 - 19:00 Uhr | Referent: Dirk Beyer
Digitale Tools im Literaturunterricht - online
Mit Lektüreempfehlungen für die Fächer Deutsch und Englisch

Anhand neuer Unterrichtsmethoden und digitaler Tools werden verschiedene Unterrichtsszenarien zu neuen Romanen für den Deutsch- und Englischunterricht (Sekundarstufe I) präsentiert. Im Fokus stehen u.a. neue didaktische Konzepte für den Literaturunterricht basierend auf dem Einsatz digitaler Medien.
Dirk Beyer ist Lehrer, Fachleiter, Fortbilder und Buchautor für verschiedene Verlagshäuser. Seit vielen Jahren entwickelt er neue Unterrichtsreihen, -konzepte und -methoden. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Literaturarbeit im Englischunterricht, das neue Abiturthema (NRW) „Nigeria“ sowie der Einsatz klassischer und moderner Methoden im (fremdsprachlichen) Literaturunterricht.
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Vielen Dank für die vielen Ideen :)"
"Wirklich toller Input, vielen Dank!"
"Vielen herzlichen Dank - sehr viele neue interessante Ideen!!!"
"Sehr interessante Anregungen. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Vielen Dank."
"Vielen Dank! Echt bereichernd. Nun geht's ums Umsetzen!!! ;)"
"Danke! Es war praktischer Inhalt sehr gut rübergebracht. Ich freue mich schon aufs Ausprobieren."
12. Oktober 2021 | 17:00 Uhr - Referentin: Birgit Murke
Die Qual der Wahl: Buchempfehlungen und Praxistipps zu aktuellen Jugendbüchern für den Einsatz im Unterricht
Mit Lektüreempfehlungen der LiteraturInitiative für die Sekundarstufe I und II

Jedes Jahr wächst die Zahl der neu erscheinenden Jugendbücher im deutschsprachigen Buchmarkt und die Selektion der Titel, die für einen Einsatz im Unterricht geeignet sind, wird immer schwieriger. Die Leiterin der LiteraturInitiative Birgit Murke stellt am Beispiel von drei Themenkomplexen herausragende Jugendbücher für die Sekundarstufe I und II, die 2021 erschienen sind, vor. Diese Auswahl ist in Zusammenarbeit mit den Kursschüler/innen und dem Dozenten-Team der LiteraturInitiative entstanden und wird am Beispiel praxisorientierter Konzepte von Birgit Murke präsentiert. Themenschwerpunkte sind: die Vermittlung von klassischen Texten anhand von Graphic Novels, Neuerscheinungen zum Thema Pandemie/Dystopie und künstliche Intelligenz.
Bereits seit 2002 leitet Birgit Murke die LiteraturInitiative Berlin als unabhängigen Bildungsträger im Bereich Literaturförderung. Mit einem ganzjährigen analogen, hybriden sowie digitalen Veranstaltungs- und Kursprogramm kooperiert sie mit Verlagen, Schulen und Literatur- sowie Kultureinrichtungen bundesweit. In den Projekten steht die aktive Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Sinne einer Förderung der Bildungschancengleichheit im Mittelpunkt.
Weitere Informationen: www.literaturinitiative.de und instagram.com/literaturinitiative
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Vielen Dank für die vielfältige und interessante Lektüreauswahl. ;)"
"Ja, danke für die Einblicke - auch in Ihre Arbeit in Berlin!"
"Vielen Dank! War sehr informativ und interessant!"
"Vielen Dank war super interessant"
09. Juni 2021 | 17:00 Uhr - Referentin: Fatima Jahdauti
Blind Date mit Buch - Eine Verabredung der besonderen Art
Mit Lektüreempfehlungen von Fatima Jahdauti und Sonja Segerer für die Sekundarstufe I und II

Die Literaturpädagogin Fatima Jahdauti stellt Ihnen eine kreative Vermittlungsmethode für die Sekundarstufe I vor, mit der Sie Ihren Schüler/innen aktuelle Jugendbücher präsentieren können. Mit dieser Methode lernen Ihre Schüler/innen Bücher unvoreingenommen kennen und lernen dabei auch, Tablets als kreative Werkzeuge zu nutzen. Die Fortbildung zeigt Lehrer/innen, was Emojis mit Texten zu tun haben und wie diese bei der Erschließung von Texten helfen können.
Als Literaturpädagogin setzt sich Fatima Jahdauti für neue, kreative Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur ein. Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist das Vermitteln von Lesefreude und Lesegenuss an Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen unter www.leseflieger.com
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Lektüretipps zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Ich würde das auch gerne ausprobieren."
"Vielen Dank, das war sehr anregend! Ich werde mich auch an die Umsetzung machen!"
"Vielen Dank für die interessante Fortbildung. Das ist einfach mal was anderes :)"
19. Mai 2021 | Referentin: Heidemarie Brosche
Lesefern aufwachsende Kinder und Jugendliche - Wie kann sinnvolle Förderung aussehen?
Mit Lektüreempfehlungen von Sonja Segerer und Maria Holzapfel für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Es reicht nicht aus, wenn Leseförderer wissen, dass die Lesesozialisation massiven Einfluss auf Lesekompetenz und Lesemotivation hat. Wer wirklich eine Verbesserung erreichen will, muss genauer hinschauen. Heidemarie Brosche zeigt auf, wie die Realität bei lesefern aufwachsenden Kindern und Jugendlichen aussieht, warum sie eine besondere Aufmerksamkeit benötigen und wie – aufbauend auf diesen Erkenntnissen – sinnvolle Leseförderung betrieben werden kann.
Heidemarie Brosche ist Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin. Sie war langjährig als Lehrerin in der Grund- und Hauptschule tätig. Ihr besonderes Engagement gilt der Leseförderung von lesefern aufwachsenden Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen unter www.h-brosche.de
Bücherliste zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Lektüretipps zur Veranstaltung (auf seko-online.de)
Das sagen die Teilnehmer zur Veranstaltung
"Herzlichen Dank für Ihre tolle gestrige Fortbildung über die Buchhandlung SEKO zum Thema "Leseferne Kinder und Jugendliche". Für mich eine der besten Fortbildungen zum Thema "Lesen", die ich bislang gehört habe!!"
"Herzlichen Dank für die äußerst interessante und anspruchsvolle aber auch sehr kurzweilige Veranstaltung."
"Eine ganz tolle und motivierende Fortbildung! Herzlichen Dank :)"
"Vielen Dank für die informative Veranstaltung!!!"
"Herzlichen Dank für die tolle Fortbildung!"
"Vielen Dank für die sehr interessante Veranstaltung"
"Vielen Dank!! Ich bin neu motiviert das Thema Lesen wieder anzugehen!"
"War sehr informativ, Dankeschön!"
